BLS Schaltposten
Fernüberwachung und -steuerung im Bahnbetrieb
Knapp 800 Kilometer Fahrleitungen versorgt die BLS Netz AG über Schaltposten mit elektrischer Energie. Diese Energie wird über rund 100 Schaltposten verteilt und mittels Leitsystems überwacht.
Das Leitsystem setzt sich im Wesentlichen aus der zentralen Netzleitstelle in Spiez, Kommunikationseinrichtungen und den dezentralen Fernwirkgeräten zusammen. Die Fernwirkgeräte bilden damit die Schnittstelle zwischen den Schaltposten und dem Netzleitsystem. Diese haben an diversen Standorten – unter anderem auch in Steffisburg – das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen ersetzt werden.
Für die Fertigung der Steuerschränke mit Fernwirkgeräten sowie der Verteilkasten hat die BLS Netz AG die Bürki Electric AG beauftragt.
Beispiel Bahnhof Steffisburg
Im Rahmen der Modernisierung vom Bahnhof und zur Erfüllung der Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes wurde auch die Schaltpostensteuerung inkl. dem Fernwirkgerät erneuert, da eine zuverlässige Fernsteuerung des Stroms unverzichtbar ist.
Über die BLS
Die BLS AG gehört zu den grössten Verkehrsunternehmen der Schweiz. In ihrem Kerngeschäft Bahn betreibt sie Linien im Personen- und Freizeitverkehr in mehreren Kantonen. Daneben vereint sie unter ihrem Dach Busbetreib, Autoverlad Schiffsbetreib und Güterverkehr. Das Unternehmen ist vor allem für ihre Strecken durch die Alpen (Lötschberg) bekannt.
Wir danken der BLS Netz AG für die gute Zusammenarbeit!
#Bahntechnologie #Energieversorgung #Zusammenarbeit #BLS
→ siehe auch unsere neue Referenz